Mit dem Rauchen aufzuhören bringt Ihnen einen hohen gesundheitlichen Nutzen. Ihre Lebenserwartung kann durch einen Rauchstopp erheblich verlängert werden.
Die Teilnahme an der Studie kann zu einem Erfolg bei Ihrer Raucherentwöhnung beitragen. Das Nuumi-Rauchentwöhnprogramm wurde basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt. Belege für die genaue Wirksamkeit und den Nutzen stehen jedoch noch aus und sollen mit dieser Studie evaluiert werden.
Da Sie im Rahmen der Studie gebeten werden, fünf Online-Befragungen auszufüllen, kann Sie dies etwas Zeit kosten.
Es ist zudem möglich, dass nicht alle Teilnehmer:innen von der Nutzung des Rauchentwöhnprogramms sowie der Studienteilnahme gleichermaßen profitieren, da nicht alle Therapiebestandteile gleichermaßen für alle geeignet sind. Dies kann möglicherweise ein Gefühl der Enttäuschung auslösen.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die temporäre Nutzung von E-Zigaretten deutlich weniger schädlich ist als das Weiterrauchen von Zigaretten. Da es jedoch nicht genügend Untersuchungen zum Langzeitgebrauch gibt, werden die E-Zigaretten im Rahmen dieser Studie nur temporär angeboten und mit der Empfehlung, die Nutzung nach erfolgter Rauchentwöhnung wieder einzustellen. Sie können sich über die Risiken von E-Zigaretten gerne in einem aktuellen Bericht des Deutschen Krebsforschungszentrums informieren.
Die Nutzung einer E-Zigarette birgt Risiken, da sie mit nikotinhaltigem Liquid verwendet wird. Nikotin verursacht möglicherweise Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Schläfrigkeit oder Übelkeit; außerdem kann Nikotin die Herzfrequenz und den Blutdruck beeinflussen. Da es sich allerdings bei den Teilnehmer:innen um etablierte Raucher:innen handelt, sind nikotinbedingte Nebenwirkungen unwahrscheinlich.
Außerdem kann die Nutzung einer E-Zigarette zu Husten oder Halsschmerzen führen. Es werden jedoch keine größeren Sicherheitsbedenken bei der Verwendung von E-Zigaretten erwartet. Das Nebenwirkungsprofil von E-Zigaretten ist ähnlich wie Nikotinersatztherapie-Produkten, von denen die meisten rezeptfrei erhältlich sind.
Da die Teilnehmer:innen gebeten werden, ihren Zigarettenkonsum einzustellen, können Symptome eines Nikotinentzugs auftreten. Diese Symptome beinhalten Reizbarkeit, Ängstlichkeit, niedergeschlagene Stimmung, erhöhter Appetit, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Diese Symptome sind nur vorübergehend und stellen sich nach kurzer Zeit ein.
Die Programmteilnahme kann mit vermehrter Selbstreflexion und temporärer emotionaler Belastung einhergehen. Für Rückfragen zur Studie oder bei Bedarf für weiteren Austausch stehen die Projektmitarbeiter:innen der Universität Witten/Herdecke per E-Mail zur Verfügung (nuumi@uni-wh.de).